Verein & Freund*innen
zeitraumexit e.V.
Sie möchten Mitglied werden?
Wenden Sie sich per Mail an alexander.maisenhelder [at] zeitraumexit.de
zeitraumexit – Verein, soziokulturelles Zentrum und Ort für Kunst, ist beheimatet im Mannheimer Jungbusch. Die Aktivitäten des Hauses werden getragen durch den gemeinnützigen Verein zeitraumexit e.V., der vor genau 20 Jahren gegründet wurde. Gründungsmitglieder waren die Künstler Gabriele Oßwald (Performance, Bildende Kunst), Wolfgang Sautermeister (Performance, Bildende Kunst), Elke Schmid (Regie) und Tilo Schwarz (Zeichnung, Bühnenbild, Lichtdesign), die Vorstandsmitglieder Manfred Ziegler und Peter Empl sowie Gerhard Schöneberger. Bis Mai 2007 befanden sich die Räumlichkeiten von zeitraumexit in der Langen Rötterstraße im Mannheimer Stadtteil Neckarstadt-Ost. 2007 wurde die historische Kauffmannmühle, eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Getreidemühle im Stadtteil Jungbusch bezogen. In den neuen Räumlichkeiten wurden zwei Ateliers eingerichtet, drei Veranstaltungs-/ Ausstellungsräume, eine Bar und Büros. Der Hof wird sowohl als Treffpunkt als auch als Veranstaltungsort unter freiem Himmel genutzt.
Die Finanzierung
Der Verein finanziert sich zum größten Teil über Mittel aus privaten Quellen. Seit 2014 erhält das Haus eine institutionelle Förderung der Stadt Mannheim. Darüber hinaus erhält zeitraumexit vom Kulturamt der Stadt Mannheim Gelder aus beantragter Projektförderung sowie eine Förderung des Landes Baden-Württemberg als soziokulturelles Zentrum. Dies zusammengenommen deckt ungefähr 35% der gesamten Kosten (Honorare, Spesen, Technik, Werbung, Miete, Personal, Betriebskosten u.a.). Der große Rest stammt von privaten Spendern, Stiftungen, Sponsoren, die ebenfalls projekt- oder produktionsgebunden fördern. Aus Vermietungen, Einnahmen bei Veranstaltungen sowie Beiträgen der Fördermitglieder des Vereins werden ungefähr 8% des Gesamthaushalts generiert. Eine Übersicht über Kosten und Finanzierung von zeitraumexit wird regelmäßig im Kulturbericht des Kulturamts der Stadt Mannheim veröffentlicht.
Ehrenamtliche Helfer*innen
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützen das Team in vielen Bereichen maßgeblich: Künstlerbetreuung, Kasse, Einlass, Ausstellungsaufsichten, Werbeaktionen u.v.m. An dieser Stelle sei den derzeit aktiven Freiwilligen gedankt: Berit Appel, Johanna Baumgärtel, Günter Beuth, Ute Beuth, Monica Bindschädel, Karlotta Boßung, Lisa Brandstetter, Katharina Burgdorf, Kwan Cheng Yap, Christo Chrissafoudis, Markus Dewald, Theresa Dzung-Tien, Cornelia Goldmann, Timo Gründl, Sebastian Haag, Diana Heim, Hannah Hermann, Katja Holzhey, Viktoria Hügel, Isa Ihle, Joana Jambrich, Rebecca Jasser, Frank Kahl, Ute Kalmbach, Christin Karwatzki, Emma-Lilo Keller, Navideh Kolahi, Laura Löwe, Maria-Inti Metzendorf, Nelly Monzer, Iryna Moskalenko, Tim Oberstätter, Heiko Ordelt, Almuth Ovie, Jennifer Petzold, Isabelle Anna Pietsch, Hans-Jürgen Rüber, Sabine Schacke, Kristin Schippmann, Gerhard Schöneberger, Daniel Schwaab, Miriam Seyd, Annika Spranz, Frederike Stang, Silvia Szabó, Daniel Track, Melanie Ungemach.
Fördermitglieder des Vereins
Die Fördermitglieder des Vereins unterstützen durch Engagement und Spenden die Arbeit von zeitraumexit und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Existenz. Darüber hinaus ermöglichen sie herausragende internationale Produktionen und Gastspiele aus den Bereichen Tanz, Performance und Live-Art, die Produktion von integrativen und inklusiven Performance-Stücken in Zusammenarbeit mit Schulen und sozialen Einrichtungen in Mannheim und der Region, Ausstellungen in den Genres Zeichnung, Fotografie, Installation, Residenzen junger Künstlerinnen und Künstler, interdisziplinäre und übergreifende Projekte zu gesellschaftspolitisch wichtigen Themen, einen Treffpunkt und Arbeitsort für junge Künstler und –initiativen, das biennal stattfindende internationale Festival für Performancekunst und Vernetzung „Wunder der Prärie“ sowie die jährliche internationale Newcomer-Plattform „frisch eingetroffen“.
Fördermitglieder erhalten für alle Veranstaltungen bevorzugten Eintritt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, KünstlerInnen, KuratorInnen, VeranstalterInnen und VertreterInnen internationaler Kulturinstitutionen zu treffen, Proben und Werkstattgespräche zu besuchen und an Kunst- und Theaterreisen teilzunehmen bzw. diese durchzuführen. Die Mitgliedschaft im Freundeskreis richtet sich nicht nach der Höhe der jährlichen Spende, die individuell festgelegt werden kann - ganz nach den Möglichkeiten jedes Fördermitglieds. Die Spenden sind steuerlich absetzbar.
Bei Interesse oder Fragen bzgl. einer Mitgliedschaft/Spende kontaktieren sie bitte Alexander Maisenhelder per Mail:
alexander.maisenhelder [at] zeitraumexit.de
oder telefonisch unter +49(0)621-1225001