Vermittlung & Diskurs
Als soziokulturelles Zentrum und Künstlerhaus bewegt sich zeitraumexit seit 2001 an der Schnittstelle von Kunst und gesellschaftlichen Fragen. Vermittlungsarbeit verstehen wir als eine ästhetische, performative Praxis zwischen Recherche, sozialer Begegnung, Aufführung und Selbstbefragung, die unser Programm bildet, begleitet, auf- und mitmischt. Vermittlung findet bei zeitraumexit in vielen Formen und Formaten statt.
Unser Ziel heißt Social Body Building: Als Kultureinrichtung wollen wir offen und gleichzeitig angreifbar sein: Wer ist hier WIR? Wer bestimmt? Wer kommt, wer bleibt weg? Was können, sollen, müssen, was wollen wir tun? Vermittlung heißt für uns also auch, Geschäftspraktiken und Programmentscheidungen transparent zu machen.
Begleitetes Schauen
Lust auf Kultur aber niemanden, der mitkommt? Sie wollten immer schon Mal wissen, was da eigentlich läuft? Keine Erfahrung mit experimenteller Kunst aber total neugierig? Wir nehmen Sie mit: Zu ausgewählten Veranstaltungen bei zeitraumexit bieten wir uns ab sofort als Abendbegleitung an. Wir holen Sie an der Haltestelle ab, geben an der Bar einen aus, besuchen gemeinsam die Veranstaltung und bieten uns zum Gespräch an. Buchen Sie uns, für einen Abend! Nur mit Voranmeldung. Kosten: Zwei Eintrittskarten statt einer.
Programm-Podcast
Immer wenn unser neues Programm erscheint - in der Regel alle 8 Wochen - sprechen wir in einem Podcast über die Künstler*innen und die Formate und unsere Ideen dahinter. Der Podcast macht das Programm von zeitraumexit leichter verständlich und erklärt gezielt einzelne Projekte und Begriffe. Jeder Beitrag dauert circa 15 Minuten. Der Podcast ist besonders geeignet für Menschen mit Sprach- oder Leseschwierigkeiten. Die Podcasts der vergangenen Monate sind ebenfalls online abrufbar: https://anchor.fm/zeitraumexit
Tischgespräch
Diskutieren, Kauen, Zuhören, Nachdenken: In entspannter Atmosphäre bei Käse, Brot und sauren Gurken laden wir neugierige Nachbar*innen und hungrige Passant*innen an unterschiedlichen Orten im Viertel und der Stadt ein, mit uns über ein Thema zu sprechen. Diese Gespräche können an eine künstlerische Produktion andocken oder einfach Themen verhandeln, die uns gerade dringlich erscheinen. Jedes Mal mit Überraschungsgästen und Überraschungszutaten. Aktuelle Termine werden im laufenden Programm bekannt gegeben.


Stulle mit Aussicht
Jan-Philipp Possmann, künstlerischer Leiter von zeitraumexit, lädt regelmäßig zum Abendessen ein und schmiert uns jeweils mit Erscheinen des aktuellen Faltblatts das Monatsprogramm aufs Brot. Aktuelle Termine werden im laufenden Programm bekannt gegeben.
Hausschau
Wie arbeitet das Team von zeitraumexit? Wie funktioniert der Organismus hinter all den Veranstaltungen, die das ganze Jahr über hier stattfinden? Haben Sie konkrete Fragen oder von einem Projekt gehört, das Sie besonders interessiert? Dann kontaktieren Sie uns. Unter dem Titel Hausschau entwickeln jeweils 2 Teammitarbeiter*innen für Sie einen Rundgang durch unsere Räume, inklusive Projektpräsentationen und Ausklang am Teamtisch. Konditionen nach Absprache, Dauer 90 Min.
Zugaben / Workshops / Kulturelle Bildung / Kooperationen
Für unterschiedliche Zielgruppen entwickeln wir Workshop-, Kritik-, Notiz- und Gesprächsformate, die an das künstlerische Programm und an die Aktivitäten unseres Hauses andocken. Wir kommen ins Gespräch zusammen mit den Künstler*innen, die ihre Arbeit bei zeitraumexit zeigen. Sie haben Interesse? Wir entwickeln gerne ein individuelles Angebot.


Musikschule für alle – Meloakustika
Seit November 2018 kann man jeden Mittwochabend in der Hafenstraße mit anderen musikbegeisterten Dilettant*innen und Halbprofis zusammen alle möglichen Streich- und Zupfinstrumente lernen. Die ungewöhnliche Musikschule bringt Menschen aller Altersgruppen und Herkünfte zusammen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Und am Ende gibt es ein großes Konzert, oder zwei oder drei. Anmeldung unter info [at] chirita-musik.de
Copyrights Bilder: Arthur Bauer, Peter Empl, Tine Voecks, zeitraumexit